Profil von Cannonball Adderley
- Adderley, Cannonball
- Saxophonist
- 15.09.1928 - 08.08.1975
- Todesursache: Schlaganfall


Julian Edwin „Cannonball“ Adderley (* 15. September 1928 in Tampa, Florida; † 8. August 1975 in Gary, Indiana) war ein US-amerikanischer Jazz-Altsaxophonist (ab 1968 auch Sopransaxophon) der Periode der kleinen Combos in den 1950er- und 1960er-Jahren.
Leben
Nachdem er in Florida eine Highschool-Band geleitet hatte, ging er 1955 nach New York. Er hatte vor, in Manhattan zu studieren, aber nachdem er bei Oscar Pettifords Band im Cafe Bohemia einen Gastauftritt hatte, wurde er schnell zu einer Sensation. Charlie Parker war im Alter von 34 Jahren 1955 gestorben. Viele sahen in Adderley seinen Nachfolger. Adderley hatte einen Stil, der von Benny Carter genauso beeinflusst war wie von Parker. Er nutzte seine frühe Bekanntheit und formte sein erstes Quintett, in dem auch sein jüngerer Bruder Nat Adderley am Kornett mitspielte. Während die Gruppe sich finanziell schwertat, wurde Miles Davis auf Cannonball aufmerksam und holte ihn Ende 1957 für zwei Jahre in sein Sextett. Dort spielte er unter anderen neben John Coltrane (Tenorsaxophon). Als berühmteste Aufnahme aus dieser Zeit gilt das im Frühjahr 1959 aufgenommene Kind of Blue, eines der meistverkauften Alben der Jazzgeschichte. Aus dieser Zeit gibt es auch Aufnahmen des Miles Davis Sextetts ohne Miles Davis. Die auf fünf Musiker reduzierte Combo veröffentlichte zum Beispiel das Album Cannonball Adderley Quintet in Chicago. Im September 1959 verließ Cannonball Miles Davis und spielte wieder mit Nat in einem Quintett. Einen Monat später nahm die Band einen Live-Auftritt in San Franciscos The Jazz Workshop auf. Diese Aufnahme wurde ein kommerzieller Erfolg. Vor allem ihre Version des Stücks This Here des Pianisten Bobby Timmons war erfolgreich, und das Quintett wurde zur führenden Gruppe einer Stilrichtung, die man bald als Soul Jazz bezeichnete. Von 1959 bis 1963 war das Quintett bei Orrin Keepnews’ Riverside unter Vertrag und spielte hauptsächlich soulige Interpretationen von Hardbop-Stücken. Yusef Lateef machte die Gruppe von 1962 bis 1963 zum Sextett. Nach dem Zusammenbruch von Riverside 1963 unterschrieb Cannonball bei Capitol Records, und seine Aufnahmen wurden etwas kommerzieller. Charles Lloyd ersetzte ein Jahr lang Lateef. Weitere Mitglieder des Quintetts waren neben Nat Adderley die Pianisten Bobby Timmons, Victor Feldman, Joe Zawinul und George Duke, die Bassisten Sam Jones (1957, 1959–65), Walter Booker bzw. Vic Gaskin sowie Louis Hayes (1959–1965) und Roy McCurdy am Schlagzeug. Cannonball hatte Hits mit dem Work Song von Nat Adderley, Mercy, Mercy, Mercy von Zawinul und Why Am I Treated So Bad! von Pops Staples.In den späten 1960er und in den 1970er Jahren wandte Adderley sich dem Fusion zu. 1968 hatte er auf dem Album „Accent on Africa“ sein Debüt auf dem Sopransaxophon, er spielte dieses aber eher selten. Gegen Ende seines Lebens ließ er seine Karriere Revue passieren: Sein vorletztes Album Phenix enthielt die größten Erfolge der Adderley-Brüder wie Country Preacher, This Here oder Work Song als Fusion-Version und auf seinem letzten Album Lovers vereinte er neue und alte Freunde zu einer Band. Er starb, bevor die Arbeiten an Lovers abgeschlossen waren. Die übrigen Mitglieder der Band beendeten das Werk zusammen mit Flora Purim (Gesang) mit dem von Adderleys Neffen Nat Jr. geschriebenen Titel Lovers als letzte Verbeugung vor Julian Adderley. Julian Cannonball Adderley litt sein ganzes Leben an Diabetes. Sein Spitzname „Cannonball“ ist vermutlich auf den Versprecher eines Mitschülers zurückzuführen. Dieser wollte ihn Kannibale nennen, weil der fettleibige Adderley für seinen Dauerhunger bekannt war. Aus „Cannibal“ wurde „Cannonball“. Er starb 1975 plötzlich an einem Schlaganfall, sechs Wochen nach der Aufnahme seines letzten Albums in Gary, Indiana. Er wurde auf dem Südfriedhof von Tallahassee (Florida) beerdigt.Zitate
Trivia
Cannonball Adderley hatte zusammen mit David Carradine und José Feliciano 1975 einen Auftritt in der fünfundfünfzigsten Folge der US-amerikanischen Fernsehserie Kung Fu. Auf Here Comes Louis Smith (Blue Note, 1958), dem Debütalbum des Trompeters Louis Smith, spielte er unter dem Pseudonym Buckshot La Funke.Ausgewählte Diskografie
Charts und Chartplatzierungen
=Alben
= grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar =Singles
=Literatur
David N. Baker: The Jazz style of Cannonball Adderley. A musical and historical perspective. Studio 224, Lebanon IN 1980. Chris Sheridan: Dis here. A bio-discography of Julian “Cannonball” Adderley. Greenwood Press, Westport CT 2000, ISBN 0-313-30240-5.Weblinks
Cannonball Adderley bei Discogs Cannonball Adderley bei AllMusic (englisch) Cannonball Adderley Homepage (englisch) Übersicht der Alben Detaillierte Diskografie von Cannonball Adderley Thomas Mau: 15.09.1928 - Geburtstag von Cannonball Adderley WDR ZeitZeichen (Podcast).Musikbeispiele Cannonball Adderley Sextet: The Jive Samba (“Live” in San Francisco) auf YouTube Cannonball Adderley Quintet: Mercy, Mercy, Mercy auf YouTube Cannonball Adderley Quintet: Why Am I Treated So Bad! auf YouTube Cannonball Adderley Quintet feat. Reverend Jesse Jackson: Walk Tall (“Live” in Chicago, 1969) auf YouTubeEinzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Adderley, Cannonball aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.