Galerie

Profil von Dave Dudley

  • Dudley, Dave
  • Sänger
  • 03.05.1928 - 22.12.2003
  • Todesursache: Herzanfall
USA
Dudley, Dave
Dave Dudley (* 3. Mai 1928 in Spencer, Wisconsin, als Darwin David Pedruska; † 22. Dezember 2003 in Danbury, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Country-Musiker. Dudley hatte in den 1960er und 1970er Jahren mehr als 40 Country-Hits, in denen das oft entbehrungsreiche Leben der LKW-Fernfahrer (Trucker) in den Weiten der USA porträtiert wurde.

Leben

Kindheit und Jugend

Dudleys Großeltern kamen aus dem ostpreußischen Königsberg in Deutschland. Er selbst wuchs in Stevens Point auf. Im Alter von elf Jahren bekam er von seinem Großvater eine Gitarre geschenkt und erlernte das Spielen der Akkorde. Ursprünglich wollte Dudley Profi-Baseball-Spieler werden, doch ein Muskelfaserriss im rechten Arm verhinderte dies. Um sich finanziell über Wasser halten zu können, nahm er einen Job als Hafenarbeiter an.

Anfänge

Nachdem er eines Morgens seine Nachtschicht beendet hatte, wollte er einen Freund bei einem lokalen Radiosender in Texas besuchen, der aber nicht erschien. Dudley entdeckte eine Gitarre, die er nahm und auf der er spielte. Der Redakteur des Radiosenders ermutigte Dudley, sich als Musiker zu versuchen. Er nahm einen Job als DJ an und spielte mit einer Band auf lokalen Veranstaltungen. Anfang der 1950er Jahre zog Dudley nach Idaho, wo er das Dave Dudley Trio gründete. Schnell verlagerte er seine Basis nach Minneapolis, Minnesota, wo er mit seiner Band in der Umgebung spielte, regelmäßig auf WCOW zu hören war und ein Engagement im Gay 90’s Club bekam. Mittlerweile spielten Dudley und seine Band Rockabilly, eine Synthese aus Country und Rhythm and Blues, die dem Rock ’n’ Roll angehört. Trotzdem waren immer noch klar Dudleys Wurzeln im Country zu hören. 1955 machte er seine ersten Aufnahmen für das in Cincinnati ansässige Label King Records. Den drei Singles, darunter die Rockabilly-Platte Rock and Roll Nursery Rhyme / I Guess You Know You’re Right, war jedoch kein besonderer Erfolg vergönnt. 1958 folgte eine zweite Platte bei Starday Records und 1959 eine beim NRC-Label aus Atlanta. 1960 brach das Trio auseinander und Dudley gründete daraufhin die Country Gentlemen.

Erfolge

Mit Maybe I Do, 1961 für Vee Records aufgenommen, gelang Dudley erstmals ein Charterfolg – die Single stieß bis in die Top 40 vor und erreichte Platz 28. Im Jahr darauf hatte er mit Under Cover of the Night einen weiteren kleinen Hit, der auf Platz 18 landete. Im selben Jahr bekam Dudley von Jimmy C. Newman ein Demo mit dem Song Six Days on the Road; nachdem Dudley ein wenig gezögert hatte, entschied er sich doch, den Song aufzunehmen. Da er zu dieser Zeit aber ohne Plattenvertrag dastand, gründete er kurzerhand sein eigenes Plattenlabel Golden Wing Records und veröffentlichte Six Days on the Road im Frühjahr 1963 mit I Feel a Cry Coming On auf der B-Seite. Unerwartet kam der Erfolg für Dudley, als die Single bis auf Platz Zwei der Country-Charts vorrückte und sich auch auf Platz 32 der Pop-Charts platzieren konnte. Es folgte ein weiterer Hit mit Cowboy Boots (#3), und Ende 1963 wechselte Dudley zum Majorlabel Mercury Records.Bereits Dudleys erste Single, Last Day In the Mines, erreichte wieder die Top Ten der Country-Charts (#7). Die 1960er Jahre hindurch konnte Dudley mit weiteren Hits wie Truck Driving Son of a Gun (#3), What We’re Fighting For (#4)Trucker’s Prayer (#23), Anything Leaving Town Today (#12), There Ain’t No Easy Run (#10) oder Two Six Packs Away aufwarten. 1970 erreichte er mit dem von Tom T. Hall geschriebenen Titel Pool Shark den Spitzenplatz der Country-Charts. Dudley hatte einen neuen Country-Stil entwickelt, der von harten Honky-Tonk- und Rock-Einflüssen geprägt war. In den Texten wurde oft das harte und einsame Leben der Trucker beschrieben, deshalb wird dieser Stil auch Trucker Country genannt, der vor allem auf die deutsche Country-Szene abfärbte. Andere Stars wie Red Sovine sprangen schnell auf diesen Trend auf. Dudleys größter Hit wurde 1970 The Pool Shark, der zugleich sein erster und einziger Nummer-eins-Hit blieb. Trotz einiger weiterer Hits in den frühen 1970er Jahren wie Comin’ Down und Fly Away Again hatte er seinen Zenit jedoch bereits überschritten. 1973 wechselte er zu United Artists. Ab Ende der 1970er Jahre war Dudley nicht mehr in den Hitparaden vertreten; seine letzte Chartplatzierung hatte er 1980 mit Rolaid Dean’s Pills and Preparation H (#77) für Sun Records. Dudley blieb jedoch weiterhin mit seinen Konzerten sehr populär und kam 1978 unverhofft auch in Deutschland zu Ruhm, als die deutsche Countryband Truck Stop mit dem Song Ich möcht’ so gern Dave Dudley hör’n einen Hit hatte. Seine letzten drei CD-Alben produzierte Dave Dudley in Zusammenarbeit mit dem Kölner Musikproduzenten Walther Kahl und dessen Produktion SEYCHELLES MUSIC: More Dudley (1987); Silver Album (1989) und Im Stau (1991). Alle drei Alben sowie eine bisher unveröffentlichte Instrumental-Produktion seines Albums Im Stau (NASHVILLE TRUCKERS) wurden im Frühjahr 2020 re-mastered und digital auf dem SOUNDS like FUN-Label veröffentlicht. Dave Dudley starb 2003 im Alter von 75 Jahren an einem Herzanfall in Danbury/Wisconsin, USA.

Diskographie

Alben

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar Weitere Veröffentlichungen 1965: Rural Route No. 1 1965: Greatest Hits 1967: My Kind of Love 1969: George (And the North Woods) 1975: Special Delivery 1976: 1776 1976: Presents 1977: Chrome and Polish 1978: On the Road Again 1980: Interstate Gold 1980: Diesel Duets (mit Charlie Douglas) 1981: King of the Road 1982: Trucker’s Christmas 1983: 20 Great Truck Driver Favorites 1984: Nashville Rodeo Saloon 1985: Truck Drivin’ Man 1987: More Dudley (Remastering 2020) 1989: Silver Album (Remastering 2020) 1991: Im Stau (Remastering 2020)

Singles

Weitere Veröffentlichungen 1955: Cry Baby Cry 1956: Ink Dries Quicker Than Tears 1956: Rock and Roll Nursery Rhyme 1959: I Just Want to Be Your Friend 1960: It’s Gotta Be That Way 1975: Wave at ’Em Billy Boy 1976: 1776 1976: Rooster Hill 1977: Just Memories 1977: Devils in Heaven Bound Machines 1977: Rollin’ On (We Gone) 1978: Wayward Wind 1979: Moonlight in Vermont 1980: Last Run 1980: Big Fanny 1980: Driver 1981: Eagle 1981: I Do 1981: I Was Country Before Barbara Mandrell 1983: I Wish I Had a Nickel 2020: Sunday here in Deutschland (Remastering)

Trivia

1977 erschien die Single Ich möcht’ so gern Dave Dudley hör’n der deutschen Country-Band Truck Stop.

Weblinks

Tonträger von Dave Dudley im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eintrag bei Allmusic Dave Dudley auf Hillbilly-Music.com (englisch) Dave Dudley bei IMDb Diskographie mit Hörbeispielen (nur Rockabilly)

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dudley, Dave aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.