Galerie

Profil von Don Williams

  • Williams, Don
  • Sänger, Songwriter
  • 27.05.1939 - 08.09.2017
  • Todesursache: Lungenemphysem
USA
Williams, Don
Donald Ray „Don“ Williams (* 27. Mai 1939 in Floydada, Texas; † 8. September 2017 in Mobile, Alabama) war ein US-amerikanischer Country-Sänger und -Songwriter. Zu seinen erfolgreichsten Stücken gehören Amanda (1973), Some Broken Hearts Never Mend (1977), Tulsa Time (1978), I Believe In You (1980) und Listen to the Radio (1982).

Anfänge

Don Williams wurde 1939 als jüngster von drei Söhnen von Loveta Mae Lambert und James Andrew „Jim“ Williams geboren. Er wuchs in Portland auf und begann bereits als Kind Gitarre zu spielen. 1958 schloss er die Highschool ab. Mit Lofton Kline und Susan Taylor gründete er 1964 die Band Pozo-Seco Singers, die eine Mischung aus Folk und Popmusik spielte. Ein Jahr später hatte sie mit Time einen ersten Hit. Nach einigen weiteren kleineren Erfolgen löste sich die Gruppe 1971 auf.

Karriere

Williams kehrte zunächst nach Texas zurück. Susan Taylor versuchte unterdessen eine Solokarriere, und Williams ging nach Nashville, um sie bei der Produktion ihres ersten Albums zu unterstützen. Eine Zeitlang arbeitete er dort für Jack Clement, dem Produzenten von Susan Taylor, als Songwriter. 1973 spielte er bei dessen Label ein eigenes Album ein: Don Williams Volume I. Eine kurz zuvor veröffentlichte erste Single verkaufte sich nur schlecht, aber bereits seine zweite, The Shelter of Your Eyes, konnte sich in der US-Country-Charts platzieren. 1975 erreichte er mit We Should Be Together Position 5. Der großgewachsene Texaner – der „Gentle Giant“ – hatte den Durchbruch geschafft. Mit seiner warmen, tiefen Stimme erschloss er sich eine Anhängerschaft, die weit über die Country-Szene hinausging. Nur wenige verkauften in den 1970er Jahren mehr Platten als er. Don Williams füllte die Lücke, die der frühe Tod von Jim Reeves gerissen hatte. Mit Songs wie Amanda (1973), Some Broken Hearts Never Mend (1977), Tulsa Time (1978) oder I Believe In You (1980) eroberte er weltweit Spitzenpositionen in den Hitparaden. Besonders erfolgreich war er in England, wo er 1978 die Alben-Bestsellerlisten anführte und 1976 mit I Recall a Gipsy Woman einen Single-Hit hatte (in den USA war Tommy Cash mit diesem Song erfolgreich). 1978 gewann er den CMA Award Country Vocalist of the Year. Im selben Jahr trat er zusammen mit Eric Clapton, der sich selbst als Don-Williams-Fan bezeichnet, bei einem Konzert auf. Vor der Show spielte Williams ihm den kurz vorher von Danny Flowers geschriebenen Titel Tulsa Time vor, und Clapton war so begeistert, dass sie den Song wenig später zusammen im Studio einspielten. Tulsa Time erreichte die Spitzenposition der Country-Charts und wurde schließlich zur Single des Jahres gekürt. Clapton war 1980 mit seiner eigenen Interpretation des Titels ebenfalls erfolgreich. 1982 erschien das Album Listen to the Radio mit der gleichnamigen Single, die bei Erscheinen Platz 3 der Country-Charts belegen konnte und mit den Jahren zu einer oft gespielten Radio-Hymne avancierte. Williams Erfolgssträhne hielt auch in den 1980er Jahren an. Aufgrund von verstärkten Rückenproblemen und einer 1987 folgenden Operation zog er sich nach und nach auf seine in der Nähe von Nashville gelegene Ranch zurück. Seinen letzten Hiterfolg hatte er 1992 mit Lord Have Mercy on a Country Boy. Don Williams war in den Popcharts in England und in Deutschland wesentlich erfolgreicher als in den USA. Obwohl er dort 17 Nummer-eins-Hits in den Country-Charts hatte, konnte sich nur der Titel I Believe in You von 1980 in den US-Pop-Charts platzieren (Höchstposition: 24). 2004 erschien erstmals ein Konzertfilm von Don Williams. Die DVD mit dem Titel Into Africa zeigt ein 1997 in Simbabwe aufgezeichnetes Konzert, bei dem er 16 seiner größten Hits präsentierte. Dass der Country-Sänger auch in Afrika eine breite Fangemeinschaft hat, bestätigt die große Freude des Publikums über seinen ersten Besuch auf ihrem Kontinent. 2010 wurde er in die Country Music Hall of Fame aufgenommen. Im Juni 2012 erschien mit And So It Goes sein erstes Studioalbum nach acht Jahren. Nach einer Abschiedstournee 2006 stand Williams ab 2010 wieder auf der Bühne, bevor er im März 2016 nach einer Hüftoperation zunächst alle geplanten Termine verschob und dann absagte, um sich endgültig ins Privatleben zurückzuziehen. Er starb im September 2017 in Mobile in Alabama nach kurzer Krankheit an einem Lungenemphysem.

Diskografie

Alben

Weitere Alben 1987: Traces 1992: Currents 1995: Borrowed Tales 1996: Flatlands 2004: My Heart to You

Livealben

1994: An Evening with Don Williams: Best of Live 2001: Live Greatest Hits, Volume 2 2016: Don Williams In Ireland

Kompilationen

Weitere Kompilationen 1980: The Very Best Of Don Williams (UK: Gold) 1986: Lovers and Best Friends 1990: Greatest Country Hits 1995: The Best of Don Williams (UK: Gold) 1997: The Very Best Of (UK: Gold) 2000: Gold 2001: 20th Century Masters: The Millennium Collection, Vol. 2

Mit The Pozo-Seco-Singers

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar Weitere Veröffentlichungen 1968: Shades of Time 1970: Spend Some Time With Me

Singles

Weitere Veröffentlichungen 1992: Catfish Bates 1995: Fever 1995: Games People Play 1998: Cracker Jack Diamond 1998: Pretty Little Baby Child 2004: My Heart to You 2012: I Just Come Here for the Music (mit Alison Krauss) 2014: I’ll Be Here in the Morning

Mit The Pozo-Seco-Singers

Weitere Veröffentlichungen 1967: Almost Persuaded 1967: Morning Dew 1967: Excuse Me Dear Martha 1968: Creole Woman 1970: Comin’ Apart 1970: Strawberry Fields/Something

Gastbeiträge

Videoalben

1990: Don Williams Live (US: Gold) 2004: Into Africa 2016: Don Williams in Ireland: The Gentle Giant in Concert

Weblinks

Offizielle Website (englisch) Manfred Vogel: Don Williams: Rücktritt vom Ruhestand. Country.de, 12. Juni 2012; abgerufen am 3. Dezember 2023.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Williams, Don aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.