Galerie

Profil von Duane Eddy

  • Eddy, Duane
  • Gitarrist
  • 26.04.1938 - 30.04.2024
  • Todesursache: Krebs
USA
Eddy, Duane
Duane Eddy (* 26. April 1938 in Corning, New York; † 30. April 2024 in Franklin, Tennessee) war ein US-amerikanischer Rock- und Pop-Gitarrist. Insbesondere in den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren entwickelten sich viele seiner Instrumentallieder wie Rebel-’Rouser oder Peter Gunn. Sein charakteristischer „Twang“-Gitarrenklang war über seine eigenen Hits hinaus stilprägend für das E-Gitarrenspiel und den Rock ’n’ Roll.

Biographie

Duane Eddy wurde 1938 in Corning im US-Staat New York geboren und begann im Alter von fünf Jahren, wie sein Vorbild Gene Autry, Gitarre zu spielen. Im Jahr 1951 siedelte er mit seiner Familie nach Arizona um. Mit 25 Jahren heiratete er im Jahr 1963 Mirriam Johnson, eine Country-Sängerin mit dem Künstlernamen Jessi Colter. In ihrer nur sechsjährigen Ehe arbeiteten sie auch auf künstlerischem Gebiet zusammen und veröffentlichten im Jahr 1967 die gemeinsame Single Guitar on My Mind. Nach ihrer Scheidung heiratete Jessi Colter im folgenden Jahr den Country-Sänger Waylon Jennings, während Duane Eddy seine zweite Frau, Deed, heiratete, mit der er in Memphis, Tennessee, zusammenlebte. Im April 2024 starb er im Alter von 86 Jahren in Tennessee an einer Krebserkrankung. Er hinterließ seine Ehefrau Deed, vier Kinder sowie diverse Enkel und Urenkel.

Werk und Erfolge

Ab Ende der 1950er-Jahre war Duane Eddy für seine Instrumentalmusik auf der E-Gitarre bekannt, mit der er für einige Jahre regelmäßig in den US-amerikanischen und europäischen Charts vertreten war. Eddys Markenzeichen war sein als „Twang“ bezeichneter Gitarrenklang. Eines seiner bekanntesten Stücke ist eine Version des Stücks Peter Gunn des Komponisten Henry Mancini, für die er 1987 einen Grammy Award erhielt. Duane Eddy wurde 1994 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen und 2008 in die Musicians Hall of Fame. Zu Duane Eddys berühmtesten Instrumental-Titeln gehören neben Peter Gunn (1959) vor allem Rebel-’Rouser (1958), Forty Miles of Bad Road (1959), A Londonderry Air (1961), Dance with the Guitar Man (1962) und Boss Guitar (1962). Sein zeitweiliger Produzent und häufiger Ko-Autor an den Titeln war Lee Hazlewood. Die 1960er-Jahre waren mit etwa 20 veröffentlichten Alben Eddys produktivste Schaffensperiode; allein 1965 erschienen sechs Langspielplatten unter seinem Namen. Duane Eddy konnte in den USA trotz mehrerer Goldener Schallplatten – die erste davon bereits 1958 – nie einen Nr.-1-Hit erzielen. Die höchste Chartposition eines seiner Stücke in den Vereinigten Staaten erlangte im Jahr 1960 der Titel Because They’re Young mit Platz vier. Im Laufe der 1950er- und 1960er-Jahre erreichten fünfzehn von Eddys Singles die Top 40 der US-Billboard-Charts. Nach der British Invasion Mitte der 1960er-Jahre war Eddy kaum noch in den Charts vertreten. In den 1980er-Jahren nahm Eddy mit der britischen Band The Art of Noise den Song Peter Gunn in einer modernisierten Version auf, wofür sie 1987 einen Grammy Award in der Kategorie Best Rock Instrumental Performance erhielten. Danach arbeite Eddy noch bei zwei weiteren Liedern mit Art of Noise zusammen, die ihn jeweils nach längerer Zeit wieder in die Charts brachten. 1994 erfolgte seine Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame. Im Jahr 2004 bekam er den Guitar Player Magazine Legend Award – eine Auszeichnung, die zuvor erst einmal verliehen worden war. Insgesamt wurden von Eddys Aufnahmen weltweit mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft – damit ist er der erfolgreichste Rock ‘n’ Roll-Instrumentalmusiker aller Zeiten. Seine letzten Konzerte spielte er im Jahr 2018.

Gitarrenklang als Markenzeichen

Eddy erzeugte den typischen Duane-Eddy-Twang, indem er die Leitmelodie auf den Bass-Saiten seiner E-Gitarre spielte und mit einer Kombination aus den Klangeffekten Tremolo, Echo und Hall arbeitete, die seinem Gitarrenspiel einen tiefen erdigen Klang verliehen. Ebenso wurde der Gitarrenklang auf Eddys Aufnahmen durch die Wahl seines Instruments beeinflusst. Zu Beginn seiner Laufbahn spielte Eddy zunächst eine Gibson Les Paul. Später wechselte er zum Modell Gretsch Chet Atkins, sattelte jedoch bereits 1962 auf ein nach seinen Vorgaben entwickeltes Sondermodell der Firma Guild um, die Duane Eddy DE-500. Das Gretsch- und das Guild-Modell sind Gitarren mit Hohlkorpus und mit für Eddys typischen Klang unverzichtbarer Bigsby-Vibratoeinheit. Duane Eddys Gitarrenspiel gilt als einflussreich, so lässt sich laut BBC beispielsweise in einzelnen Hits von The Beatles (Day Tripper), Bruce Springsteen (Born To Run) oder Blondie (Atomic) die Verwendung des Twangs erkennen. Der Rolling Stone listete 2015 Eddy auf Rang 64 der 100 größten Gitarristen aller Zeiten.

Diskografie

Alben

Weitere Alben 1962: Twistin’ with Duane Eddy 1962: $1,000,000.00 Worth of Twang, Volume II 1963: Surfin’ 1963: Duane Eddy & The Rebels – In Person 1963: “Twang” a Country Song 1964: 16 Greatest Hits 1965: Water Skiing 1965: Twangin’ the Golden Hits 1965: Twangsville 1965: The Best of Duane Eddy 1965: Duane a Go Go Go 1965: Duane Eddy Does Bob Dylan 1966: The Biggest Twang of All 1967: The Roaring Twangies 1967: Tokyo Hits (nur in Japan) 1975: The Vintage Years 1978: Pure Gold 1978: Twenty Terrific Twangies 1987: Duane Eddy 1991: Twangy Peaks 1993: Twang Thang: The Duane Eddy Anthology 1996: Ghostrider 2011: Road Trip 2013: Complete UK Hits: 1958–62 2016: Playlist – The Best of Duane Eddy

Singles

Weitere Singles 1955: I Want Some Lovin’ 1961: Gidget Goes Hawaiian 1962: The Avenger 1962: The Battle 1962: Runaway Pony 1962: Moanin’ ’N’ Twistin’ 1964: Guitar Child 1964: Water Skiing 1964: Guitar Star 1965: Moon Shot 1965: Trash 1965: Don’t Think Twice, It’s Alright 1966: El Rancho Grande 1966: Daydream 1967: Roarin’ 1967: Guitar on My Mind 1968: There Is a Mountain 1968: The Satin Hours 1969: Break My Mind 1970: Freight Train 1970: Something 1972: Renegade 1975: The Man With The Gold Guitar 1975: Love Confusion 1976: You Are My Sunshine 1987: Spies

Gastbeiträge

Filmografie (Auswahl)

1961: Massaker im Morgengrauen (A Thunder of Drums) 1961–1962: Have Gun – Will Travel (Fernsehserie, 2 Folgen) 1962: Das zerrissene Lasso (The Wild Westerners) 1968: Die grausamen Sieben (The Savage Seven) 1968: Kona Coast 1973: Sing a Country Song

Literatur

Stromgitarren; Sonderheft der Zeitschrift Gitarre & Bass zur Geschichte der E-Gitarre. MM-Musik-Media-Verlag, Ulm 2004. ISSN 0934-7674 Barry Graves/Siegfried Schmidt-Joos: Das neue Rock-Lexikon. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. rororo Handbuch 6320, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990. ISBN 3-499-16321-7.

Weblinks

Tonträger von Duane Eddy im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Duane Eddy bei Discogs Duane Eddy bei IMDb Duane Eddy in der Rock and Roll Hall of Fame

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Eddy, Duane aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.