Galerie

Profil von Peter Sarstedt

  • Sarstedt, Peter
  • Sänger, Songwriter, Gitarrist
  • 10.12.1941 - 08.01.2017
  • Todesursache: progressive supranukleäre Blickparese
Großbritanien
Sarstedt, Peter
Peter Eardley Sarstedt (* 10. Dezember 1941 in Delhi, Britisch-Indien; † 8. Januar 2017 in Sussex, England) war ein britischer Singer-Songwriter und Gitarrist.

Leben

Sarstedt wurde als Sohn britischer Kolonialbeamter in der damaligen britischen Kolonie Indien geboren. Neun Jahre nach der indischen Unabhängigkeit zog die Familie 1954 nach England. Der vorausgereiste Vater war gestorben, bevor die restliche Familie England erreichte. Im Laufe seiner Karriere schrieb Sarstedt mehr als 100 Lieder. Sein größter Erfolg war 1969 Where Do You Go To (My Lovely)?, ein Lied, das er an eine Marie-Claire richtete und das nicht nur von der aufkeimenden Rock/Pop-Bewegung beeinflusst war, sondern auch starke Elemente des französischen Chansons aufweist. Das Lied war ein Nummer-eins-Hit in Großbritannien und auch international sehr erfolgreich, er wurde dafür mit dem Ivor Novello Award ausgezeichnet. Noch 1998 erhielt er insgesamt 60.000 Pfund jährlich an Royaltys für den Song. Where Do You Go To (My Lovely) wird im Film The Darjeeling Limited und vor allem in dessen „Prolog“ Hotel Chevalier (beide aus dem Jahre 2007) prominent eingesetzt. Sein anschließender Song Frozen Orange Juice schaffte es 1969 nochmal auf Platz 10 der britischen Charts, ansonsten blieb ihm der große kommerzielle Erfolg in späteren Jahren verwehrt. Dennoch veröffentlichte er bis 2008 weitere Alben. Typisch waren die lyrischen Texte mit authentisch wirkenden Geschichten (Beirut, Mulberry Dawn, Hemingway, Love Among the Ruins). Der Song The Last of the Breed vom Album England’s Lane aus dem Jahr 1997 trägt den Untertitel Lovely 2 und greift als Hintergrundgeschichte seinen Hit Where Do You Go To (My Lovely) um die Hauptfigur Marie-Claire auf. Vor Sarstedts Karriere war bereits sein Bruder Richard (unter dem Pseudonym Eden Kane) zu Beginn der 1960er Jahre zum Idol der Teenager avanciert. Mitte der 1970er Jahre erreichte auch sein Bruder Robin die Hitparaden. Im Januar 2017 starb Sarstedt 75-jährig an progressiver supranukleärer Blickparese. Er hinterließ seine Ehefrau und zwei erwachsene Kinder.

Diskografie

Alben

Weitere Alben 1969: As Though It Were a Movie 1971: Every Word You Say Is Written Down 1971: Another Day Passes By 1973: Worlds Apart Together 1975: Tall Tree 1979: Ps… 1981: Up Date 1986: Colors: Asia Minor 1987: Never Say Goodbye 1997: England's Lane 2004: Singer/Songwriter 2006: On Song 2008: The Lost Album 2008: Restless Heart 2012: Highlights – the Demos

Singles

Weitere Singles 1967: In the Day of My Youth / My Monkey Is a Junkie 1968: I Must Go On / Mary Jane 1968: I Am a Cathedral / Blagged 1969: As Though It Were a Movie / Take Off Your Clothes 1969: Without Darkness / Step into the Candlelight 1971: You’re a Lady / Useless 1972: Every Word You Say / What Makes One Man Feel 1975: Tall Tree / Mellowed Out 1978: Beirut / Hollywood Sign 1978: You’ll Never Be Alone Again / Waitress in the Whiskey 1979: Mulberry Dawn / I Am No Longer 1979: The Far Pavilions / Juli’s Theme 1981: English Girls / Frozen Orange Juice 1982: Love Among the Ruins / Don Quixote 1984: Other People’s Lives / You’ll Never Be Alone Again 1986: Hemingway / Don Quixote 1987: Suzanne / Stress

Weblinks

Tonträger von Peter Sarstedt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Peter Sarstedt bei IMDb Peter Sarstedt bei AllMusic (englisch) Peter Sarstedt bei Discogs

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sarstedt, Peter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.