Profil von Tammy Wynette
- Wynette, Tammy
- Sängerin, Songwriterin
- 05.05.1942 - 06.04.1998


Tammy Wynette (* 5. Mai 1942 als Virginia Wynette Pugh in Itawamba County, Mississippi; † 6. April 1998 in Nashville, Tennessee) war eine der erfolgreichsten und einflussreichsten US-amerikanischen Country-Sängerinnen und -Songwriter der 1960er- und 1970er-Jahre. Die zweifache Grammy-Gewinnerin ging als The First Lady of Country Music in die Musikgeschichte ein. Zwischen 1966 und 1998 gelangen ihr über 70 Hits in Country-Charts, viele davon zusammen mit George Jones, ihrem damaligen Ehemann. Wynettes größter Hit war Stand by Your Man aus dem Jahre 1968, der auch große Erfolge in den internationalen Pop-Charts feierte.
Biografie
Sie wurde 1942 in Mississippi geboren und wuchs nach dem frühen Tod ihres Vaters bei ihren Großeltern auf. Sie heiratete im Alter von 17 Jahren und wurde kurz vor der Geburt ihres dritten Kindes von ihrem Mann verlassen. Zu diesem Zeitpunkt arbeitete sie in einem Schönheitssalon. Um ihr niedriges Gehalt aufzubessern, sang sie gelegentlich in lokalen Clubs. Verschlimmert wurden ihre finanziellen Probleme durch eine schwere und lang dauernde Meningitis ihres jüngsten Kindes. 1966 fuhr sie in der Hoffnung auf eine Karriere als Country-Sängerin nach Nashville. Nach einigen vergeblichen Anläufen erhielt sie einen Plattenvertrag beim Musiklabel Epic Records. Verantwortlicher Produzent war Billy Sherrill, der auch die meisten ihrer Lieder schrieb. Zuerst wurde ihr Name in Tammy Wynette geändert. Ihre Debütsingle Apartment Number 9, geschrieben von Johnny Paycheck, erreichte einen Mittelplatz in den Country-Charts. Das nächste Lied Your Good Girl’s Gonna Go Bad schaffte es bis Position 3. Es folgten weitere Top-Ten-Erfolge, darunter Nummer-eins-Hits wie My Elusive Dreams mit David Houston, Take Me to Your World und D-I-V-O-R-C-E. 1968 erhielt sie einen Grammy für I Don't Want to Play House. Im selben Jahr erschien Stand by Your Man. Dieses Lied wurde besonders von Frauenrechtlerinnen angegriffen, da der Text aussagt, eine Frau solle unter allen Umständen zu ihrem Mann halten. Es wurde ihr größter Erfolg, erreichte die Spitzenposition der Country-Charts und notierte hoch in den Pop-Hitparaden; in Großbritannien erreichte es sogar Platz 1. 1970 erhielt sie für den Song einen Grammy. In Deutschland war Wynette weniger erfolgreich, Stand by Your Man blieb ihr einziger Charterfolg, der Titel erreichte Platz 36. In den US-Pop-Charts erreichte der Song Platz 19.1968 heiratete Wynette den Country-Sänger George Jones. Schon bald wurde die von Beginn an stürmische Ehe durch Jones’ Alkoholprobleme belastet. Eine positive Folge dieser Beziehung waren die zahlreichen Duette, die die beiden auch über das Ende ihrer Ehe 1975 hinaus einspielten. Ihre größten gemeinsamen Hits waren Golden Ring und Near You aus dem Jahre 1976.Angespornt durch den Erfolg des oscarprämierten Kinofilms Nashville Lady über das Leben von Loretta Lynn erschien 1981 mit Stand by Your Man auch ein Film über das Leben von Wynette, allerdings wurde dieser fürs Fernsehen produziert. Die Handlung basiert auf der bereits 1979 erschienenen Autobiografie von Wynette. Die Hauptrolle übernahm Annette O’Toole.Die Erfolgssträhne von Wynette hielt bis Anfang der 1980er-Jahre an. 1991 nahm sie für die britische Elektrotanzband The KLF den Leadgesang für die Hit-Single Justified and Ancient auf und trat auch im begleitenden Video auf. Damit erreichte sie einen Nummer-1-Hit in Österreich und Schweden. Insgesamt hatte Wynette 20 Nummer-1-Hits und verkaufte über 30 Millionen Platten. Für ihr Album Tammy’s Greatest Hits erhielt sie 1970 eine Goldene Schallplatte, 1989 Platin. Wynette hatte im Laufe ihrer Karriere zahlreiche Gastauftritte in Fernsehshows. Wynettes Leben war geprägt von Beziehungsproblemen (sie war insgesamt fünfmal verheiratet) und Krankheiten; unter anderem war sie eine Zeit lang alkoholabhängig. Tammy Wynette starb am 6. April 1998 im Alter von 55 Jahren. Der Spiegel schrieb in seinem Nachruf: „Wie keine andere Sängerin verkörperte sie die Freiheitsliebe, den lakonischen Witz und den reaktionären Charme der Country-Musik“. Einige Monate später wurde sie postum in die Country Music Hall of Fame aufgenommen.In den folgenden Jahrzehnten wurde Wynette immer wieder auf Bestenlisten der Country-Musik gesetzt. Der Rolling Stone wählte sie auf Platz 16 der größten Country-Sänger aller Zeiten.Solo-Diskografie
Studioalben
Weitere Alben 1969: Run, Angel, Run (Stu Phillips feat. Tammy Wynette, Soundtrack zum Film Run, Angel, Run) 1970: Tammy Wynette 1970: The Ways to Love a Man 1970: Christmas with Tammy 1976: The First Lady of Country 1976: No Charge 1981: It’s Just a Matter of Time 1994: Without WallsKompilationen
Weitere KompilationenSingles
Weitere Singles 1967: Send Me No Roses 1967: Good 1970: One Happy Christmas 1972: My Man 1972: Love’s the Answer 1973: White Christmas 1976: I Can Still Believe in You 1977: Sweet Music Man 1990: I’m Turning You Loose 1990: Heart over Mind 1994: Every Breath You TakeGastbeiträge
Diskografie mit George Jones
Studioalben
Weitere Alben mit George Jones 1972: We Love to Sing About JesusKompilationen
Weitere Kompilationen 1979: George Jones & Tammy Wynette 1981: Encore 1992: Greatest Hits, Volume 2 1995: George and Tammy Super Hits 1999: 16 Biggest Hits 2012: Playlist: The Very Best of George Jones & Tammy Wynette 2008: DuetsSingles
Weitere Singles 1972: We Love to Sing About Jesus 1973: Touching Shoulders 1973: My Elusive Dreams 1973: Mr. & Mrs. Santa Claus 1975: You’re All Over This PlaceAuszeichnungen für Musikverkäufe
Goldene Schallplatte Kanada Kanada 1994: für das Album Honky Tonk AngelsPlatin-Schallplatte Kanada Kanada 1979: für das Album Tammy’s Greatest HitsAnmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.Künstlerauszeichnungen
Grammy Awards 1968: für I Don't Want to Play House – Best Female Country Vocal Performance 1970: für Stand by Your Man – Best Female Country Vocal PerformanceFilmografie (Auswahl)
1977: Nashville 99 (Fernsehserie, Folge 1x02) 1994: Daddy schafft uns alle (Evening Shade, Fernsehserie, Folge 4x19) 1996: Eine schrecklich nette Familie (Married… with Children, Fernsehserie, Folge 11x07) 1997/1998: King of the Hill (Fernsehserie, Folgen 2x11, 2x22)Literatur
Stambler, Irwin / Landon, Grelun: Encyclopedia Of Folk, Country And Western Music. New York / London: St. Martin’s Press, 1969, S. 342f. Shestack, Melvin: The Country Music Encyclopaedia. London: Omnibus Press, 1977, S. 316–322. Dellar, Fred / Thompson, Roy: The Illustrated Encyclopedia Of Country Music. Vorwort von Roy Acuff. 2. Auflage London: Salamander Books, 1979, S. 253f. Fuchs, Walter: Geschichte der Country Music. Zentren, Stile, Lebensläufe. Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe Verlag, 1980, S. 399. Jeier, Thomas: Das neue Lexikon der Country Music, München: Wilhelm Heyne Verlag, 1992, S. 361–363.Quellen
Weblinks
Offizielle Website Tammy Wynette bei AllMusic (englisch) George Jones & Tammy Wynette bei AllMusic (englisch) Tammy Wynette bei Discogs George Jones & Tammy Wynette bei Discogs Tammy Wynette bei IMDbDieser Artikel basiert auf dem Artikel Wynette, Tammy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.