Profil von Ibo
- Ibo
- 22.07.1961 - 18.11.2000
- Todesursache: Autounfall


Ibo, bürgerlich Ibrahim Bekirović (* 22. Juli 1961 in Skopje, SR Mazedonien, SFR Jugoslawien; † 18. November 2000 in St. Pankraz, Österreich), war ein deutscher Schlagersänger.
Leben
Bekirović war seit Ende der 1970er Jahre hauptberuflich als Musiker tätig. 1983 nahm er seine erste Schallplatte (Verlang ich zuviel) auf, die bereits ein mittelgroßer Erfolg wurde. Er verwendete als Künstlernamen nur seinen abgekürzten Vornamen Ibo, teilweise auch IBO geschrieben. 1985 hatte er seinen ersten großen Hit mit Ibiza. Damit war er in zahlreichen Musiksendungen im Fernsehen zu Gast. Es folgten weitere Schlager, so dass er bald zu den erfolgreichsten Schlagerstars der 1980er Jahre gehörte. 1996 nahm Ibo an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Mit seinem Lied Der liebe Gott ist ganz begeistert konnte er den fünften Platz unter insgesamt zehn Teilnehmern belegen. Seine Songwriter Mick Hannes und Walter Gerke kamen von der Gruppe Franz K. In seiner Liveband spielten u. a. Alex Schwers von der Punkband Hass und Gregor Kerkmann. Am 18. November 2000 starb Ibo bei einem unverschuldeten Autounfall auf der Rückfahrt nach einem Auftritt in Österreich, als sein Wagen von einem Lkw gerammt wurde.Ibo war verheiratet mit Diana; der Ehe entstammen die 1991 geborenen Zwillingstöchter. Er lebte bis zu seinem Tod in Gladbeck, wo er auch beigesetzt wurde. Sein Wohnort im Ruhrgebiet brachte ihn auch in Kontakt mit dem FC Schalke 04. Seine Hymne auf den Verein - „Blau und Weiß“ - erfreut sich bis heute großer Beliebtheit in der Fangemeinde des Clubs. Die Liedzeilen wurden auch schon des Öfteren in imposante Choreographien während bzw. vor den Spielen der „Königsblauen“ integriert.Diskografie
StudioalbenWeblinks
Tonträger von Ibrahim Bekirović im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Ibrahim Bekirovic bei IMDb Ibo bei DiscogsEinzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ibo aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.