Galerie

Galerie verstorbener Musiker

  • Bechet, Sidney
  • 14.05.1897 - 14.05.1959
  • Saxophonist, Klarinettist
  • Todesursache: Lungenkrebs
Quelle: wikipedia.de
Bechet, Sidney
Sidney Bechet ['sɪdni 'beʃeɪ] (* 14. Mai 1897 in New Orleans; † 14. Mai 1959 in Garches bei Paris) war ein US-amerikanischer kreolischer Sopransaxophonist und Klarinettist. Bechet war neben Jelly Roll Morton und Louis Armstrong einer der wichtigen Solisten des frühen Jazz. Als Jazzmusiker aus ...

mehr Infos im Profil von Bechet, Sidney >>

  • Brown, Boyce
  • 10.04.1910 - 30.01.1959
  • Saxophonist
  • Todesursache: Herzanfall
Brown, Boyce
Boyce Brown, OSM (Brother Matthew), (* 16. April 1910 in Chicago; † 30. Januar 1959 in Hillside (Wisconsin)) war ein US-amerikanischer Saxophonist (Altsaxophon) des Chicago-Jazz. Leben und Wirken Brown galt unter den Chicago-Musikern als exzentri...

mehr Infos im Profil von Brown, Boyce >>

  • Burns, Eddie Guitar
  • 10.12.1926 - 07.02.1959
  • Gitarrist, Mundharmonikanist, Sänger, Songwriter
Burns, Eddie Guitar
  • Desvigne, Sidney
  • 11.09.1893 - 02.12.1959
  • Trompeter
Desvigne, Sidney
Sidney Desvigne (* 11. September 1895 in New Orleans, Louisiana; † 2. Dezember 1959 in Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter des New Orleans Jazz. Sidney Desvigne spielte ab 1917 in Storyville, New Orleans in einer Reihe von New-Orleans-Jazz-Bands wie der Excelsior Brass Band, Leon...

mehr Infos im Profil von Desvigne, Sidney >>

  • Dodds, Baby
  • 24.12.1898 - 14.02.1959
  • Schlagzeuger
Quelle: wikipedia.de
Dodds, Baby
Warren „Baby“ Dodds (* 24. Dezember 1898 in New Orleans; † 14. Februar 1959 in Chicago) war nach Allmusic der erste bedeutende Jazz-Schlagzeuger. Leben und Wirken Dodds lernte bereits als Kind Trommeln; mit 16 bekam er sein erstes Schlagzeug....

mehr Infos im Profil von Dodds, Baby >>

  • Grier, Jimmy
  • 17.03.1902 - 04.06.1959
  • Klarinettist, Komponist
Grier, Jimmy
James W. „Jimmy“ Grier bzw. James W. „Jimmie“ Grier (* 17. März 1902 in Pittsburgh; † 4. Juni 1959 in Los Angeles) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Klarinette, Komposition) und Bandleader. Leben und Wirken Grier arbeitete ab den spät...

mehr Infos im Profil von Grier, Jimmy >>

  • Griffin, Rex
  • 12.08.1912 - 11.10.1959
  • Sänger, Songwriter, Gitarrist
  • Todesursache: Diabetes, Alkohol
Griffin, Rex
Alsie „Rex“ Griffin (* 12. August 1912 nahe Gadsden, Alabama; † 7. Oktober 1958 in New Orleans) war ein US-amerikanischer Old-Time- und Country-Musiker. Griffin wird als einer der ersten Singer-Songwriter innerhalb der Country/Old-Time-Musik angesehen. Er ist der Bruder des Country-Musikers Bu...

mehr Infos im Profil von Griffin, Rex >>

  • Guitar Slim
  • 10.12.1926 - 07.02.1959
  • Gitarrist
  • Todesursache: Lungenentzündung, Alkohol
Guitar Slim
Eddie „Guitar Slim“ Jones (* 10. Dezember 1926 in Greenwood, Mississippi; † 7. Februar 1959 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist. Seinen bekanntesten Hit The Things That I Used to Do zählt die Rock and Roll Hall of Fame zu den 500 Songs, die den Rock ’n’ R...

mehr Infos im Profil von Guitar Slim >>

  • Hall, Minor
  • 02.03.1897 - 16.10.1959
  • Schlagzeuger
  • Todesursache: unbekannt
Hall, Minor
„Minor“ Ram Hall (* 2. März 1897 in Sellers, Louisiana; † 16. Oktober 1959 in Sawtelle, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzschlagzeuger des New Orleans Jazz. Ram Hall ist der jüngere Bruder des Schlagzeugers Alfred „Tubby“ Hall. Er spielte 1916 mit Kid Ory in New Orleans, dann mi...

mehr Infos im Profil von Hall, Minor >>

  • Hemphill, Shelton
  • 16.03.1906 - 06.01.1959
  • Trompeter
Quelle: wikipedia.de
Hemphill, Shelton
Shelton „Scad“ Hemphill (* 16. März 1906 in Birmingham (Alabama); † Dezember 1959 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter. Leben und Wirken Hemphill studierte am Wilberforce College und begann seine Karriere 1924 bis 1928 a...

mehr Infos im Profil von Hemphill, Shelton >>

  • Holiday, Billie
  • 07.04.1915 - 17.07.1959
  • Sänger
  • Todesursache: Leberzirrhose
Quelle: wikipedia.de
Holiday, Billie
Billie Holiday, geboren als Elionora Harris und ursprünglich Eleanora Fagan genannt, (* 7. April 1915 in Philadelphia; † 17. Juli 1959 in New York City) zählt mit Ella Fitzgerald und Sarah Vaughan zu den bedeutendsten US-amerikanischen Jazzsängerinnen.

mehr Infos im Profil von Holiday, Billie >>

  • Holly, Buddy
  • 07.09.1936 - 03.02.1959
  • Sänger, Songwriter
  • Todesursache: Flugzeugabsturz
Quelle: wikipedia.de
Holly, Buddy
Buddy Holly (* 7. September 1936 als Charles Hardin Holley in Lubbock, Texas; † 3. Februar 1959 bei Mason City, Iowa) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker und -Songschreiber. Zu seinen bekanntesten Songs gehören That’ll Be the Day, Peggy Sue, Oh Boy!, Everyday und It Doesn’t Ma...

mehr Infos im Profil von Holly, Buddy >>

  • Hutchinson, Jiver
  • 16.03.1906 - 22.11.1959
  • Todesursache: Autounfall
Hutchinson, Jiver
Leslie George „Jiver“ Hutchinson (* 16. März 1906 in Jamaika; † 22. November 1959 in Weeting in Norfolk) war ein in Großbritannien wirkender Bandleader und Jazztrompeter. Hutchinson spielte in der West Indies Regimental Band und mit Bertie King in Jamaika, bevor er 1935 nach England kam. Er ...

mehr Infos im Profil von Hutchinson, Jiver >>

  • Johnson, Charlie ''Fess''
  • 21.11.1891 - 13.12.1959
  • Pianist
Johnson, Charlie ''Fess''
Charlie „Fess“ Johnson (eigentlich Charles Wright Johnson, * 21. November 1891 in Philadelphia; † 13. Dezember 1959 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Bandleader. Leben und Wirken Johnson wuchs in Lowell, Massachuse...

mehr Infos im Profil von Johnson, Charlie ''Fess'' >>

  • Lanza, Mario
  • 31.01.1921 - 07.10.1959
  • Sänger
  • Todesursache: Herzinfarkt
Lanza, Mario
Mario Lanza, eigentlich Alfred Arnold Cocozza (* 31. Januar 1921 in Philadelphia, Pennsylvania; † 7. Oktober 1959 in Rom), war ein italoamerikanischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler. Lanza galt dank seiner Hollywood-Filme in den 1950er-Jahren als einer der bekanntesten Opernsänger der Welt...

mehr Infos im Profil von Lanza, Mario >>

  • Marrero, Lawrence
  • 24.10.1900 - 05.06.1959
  • Gitarrist
Marrero, Lawrence
Lawrence Henry Marrero (* 24. Oktober 1900 in New Orleans; † 6. Juni 1959 ebenda) war ein US-amerikanischer Musiker des Hot Jazz (Banjo, Gitarre, Basstrommel). Leben und Wirken Marrero stammt aus einer musikalischen Familie; sein Vater Billy Marr...

mehr Infos im Profil von Marrero, Lawrence >>

  • McIntyre, Hal
  • 29.11.1914 - 05.05.1959
  • Saxophonist, Klarinettist
  • Todesursache: verbrannt (Hausbrand)
McIntyre, Hal
Hal McIntyre (* 29. November 1914 in Cromwell, Connecticut; † 5. Mai 1959 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Altsaxophonist, Klarinettist und Big Bandleader im Bereich des Swing und der Populären Musik. Leben und Wirken Hal McIntyre arbei...

mehr Infos im Profil von McIntyre, Hal >>

  • McTell, Blind Willie
  • 05.05.1901 - 19.08.1959
  • Sänger, Gitarrist
  • Todesursache: Hirnblutung
Quelle: wikipedia.de
McTell, Blind Willie
Blind Willie McTell (* 5. Mai 1898 oder 1901 in Thomson, Georgia; † 19. August 1959 in Milledgeville, Georgia) (eigentlich William Samuel McTier) war ein einflussreicher US-amerikanischer Blues-Musiker und ein herausragender Repräsentant des Piedmont Blues.

mehr Infos im Profil von McTell, Blind Willie >>

  • Nelson, Arnett
  • 08.03.1892 - 14.03.1959
  • Saxophonist, Klarinettist
Nelson, Arnett
Arnett T. Nelson (* 3. März 1892 in Ellisville (Missouri); † 14. März 1959 in Chicago) war ein US-amerikanischer Musiker (Tenor- und Altsaxophon, Klarinette), der in den 1920er- und 1930er-Jahren bei zahlreichen Jazz- und Blues-Aufnahmen mitwirkte.

mehr Infos im Profil von Nelson, Arnett >>

  • Parrish, Avery
  • 24.01.1917 - 01.12.1959
Parrish, Avery
Avery Parrish (* 24. Januar 1917 in Birmingham, Alabama; † 10. Dezember 1959 in New York City) war ein amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist des Swing. == Leben und Wirken == Avery Parrish studierte am Alabama State Teachers College, wo er in der Collegeband spielte, ein Ensemble, das zu die...

mehr Infos im Profil von Parrish, Avery >>

  • Reeves, Goebel
  • 09.10.1899 - 26.01.1959
  • Sänger
Reeves, Goebel
Goebel Leon Reeves (* 9. Oktober 1899 in Sherman, Texas; † 26. Januar 1959 in Long Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Country- und Folksänger. Er war einer der führenden frühen Vertreter des Blue Yodeling und nahm zwischen 1929 und 1935 ca. 88 Lieder auf.

mehr Infos im Profil von Reeves, Goebel >>

  • Richardson, Jiles Perry, Jr.
  • 24.10.1930 - 03.02.1959
  • Sänger, Songwriter
  • Todesursache: Flugzeugabsturz
Quelle: wikipedia.de
Richardson, Jiles Perry, Jr.
Jiles Perry Richardson, Jr. (* 24. Oktober 1930 in Sabine Pass, Texas; † 3. Februar 1959 bei Mason City, Iowa), besser bekannt als „The Big Bopper“, von seinen Freunden J.P. (Jay-Pee) genannt, war ein US-amerikanischer Disc-Jockey, Sänger und Songwriter, der vor allem durch seinen Novelty Son...

mehr Infos im Profil von Richardson, Jiles Perry, Jr. >>

  • Roddy, Reuben
  • 05.05.1906 - 06.11.1959
  • Saxophonist
Roddy, Reuben
Reuben Roddy (auch Ruben Roddy, * 5. Mai 1906 in St. Joseph (Missouri); † 16. November 1959 in New Orleans) war ein US-amerikanischer Saxophonist des Jazz und der Unterhaltungsmusik. Roddy spielte wenigstens bis 1931 in Kansas City in Walter Page's Blue Devils; er wirkte bereits 1929 an deren Aufn...

mehr Infos im Profil von Roddy, Reuben >>

  • Simeon, Omer
  • 21.07.1902 - 17.09.1959
Quelle: wikipedia.de
Simeon, Omer
Omer Simeon (* 21. Juli 1902 in New Orleans, Louisiana; † 17. September 1959 in New York City) war ein US-amerikanischer Klarinettist und Saxophonist. Leben und Wirken Omer Simeon zog 1914 mit seiner Familie von New Orleans nach Chicago, wo er Un...

mehr Infos im Profil von Simeon, Omer >>

  • Trent, Alphonse
  • 24.08.1905 - 14.10.1959
  • Pianist
Trent, Alphonse
Alphonse „Phonnie“ E. Trent oder Alphonso E. Trent (* 24. August 1905; † 14. Oktober 1959 in Fort Smith (Arkansas)) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und leitete eine Territory Band des Swing. Leben und Wirken Alphonse Trent spielte scho...

mehr Infos im Profil von Trent, Alphonse >>

  • Valens, Ritchie
  • 13.05.1941 - 03.02.1959
  • Sänger, Gitarrist, Songwriter
  • Todesursache: Flugzeugabsturz
Quelle: wikipedia.de
Valens, Ritchie
Ritchie Valens (* 13. Mai 1941 als Richard Steven Valenzuela in Pacoima, Los Angeles; † 3. Februar 1959 bei Mason City, Iowa) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker mit mexikanischen Wurzeln. Er kam mit seinen Musikerkollegen Buddy Holly und The Big Bopper bei einem Flugzeugabsturz um...

mehr Infos im Profil von Valens, Ritchie >>

  • Wichard, Al Cake
  • 15.08.1919 - 14.11.1959
Wichard, Al Cake
Albert „Al“ „Cake“ Wichard (* 15. August 1919 in Welbourne (Arkansas); † 14. November 1959 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Musiker des Jazz und Rhythm and Blues (Schlagzeug, Gesang). Leben und Wirken Wichard spielte Mitte der 1...

mehr Infos im Profil von Wichard, Al Cake >>

  • Willard, Jess
  • 28.03.1916 - 26.05.1959
  • Todesursache: Herzinfarkt
Willard, Jess
Jess Willard Griffin (* 28. März 1916 in Washburn, Texas; † 26. Mai 1959) war ein US-amerikanischer Country-Musiker. Sein wohl bekanntester Titel ist Honky Tonk Hardwood Floor. Leben Kindheit und J...

mehr Infos im Profil von Willard, Jess >>

  • Wood, Haydn
  • 25.03.1882 - 11.03.1959
  • Komponist, Violinist
Wood, Haydn
Haydn Wood (* 25. März 1882 in Slaithwaite (Yorkshire); † 11. März 1959 in London) war ein englischer Komponist und Geiger. Leben und Werk Haydn Wood wuchs auf der Isle of Man auf. 1897 kam er an das Royal College of Music in London. Dort studi...

mehr Infos im Profil von Wood, Haydn >>

  • Young, Lester
  • 27.08.1909 - 15.03.1959
  • Saxophonist, Klarinettist
  • Todesursache: Herzversagen
Quelle: wikipedia.de
Young, Lester
Lester Willis Young, genannt „Prez“ oder „Pres“ (* 27. August 1909 in Woodville, Mississippi; † 15. März 1959 in New York City), war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist und Klarinettist. Lester Young war einer der den Jazz prägendsten Saxophonisten. Seine Spielweise markiert die Phase...

mehr Infos im Profil von Young, Lester >>